Aktuelle Termine
18.01. – 16.02.2025
Veranstaltungen Januar – April 2025 (Flyer)
"Druck, Strich und Farbe"
Verena Fuchs – Zeichnung
Wolf Becke – Offset-Druckgrafik
Vernissage: Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr
Einführung: Theo Hofsäss
Verena Fuchs – Zeichnung
Wolf Becke – Offset-Druckgrafik
Vernissage: Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr
Einführung: Theo Hofsäss
Seit 2015 beschäftigt sich Wolf Becke intensiv mit experimenteller Druckgrafik. Offsetdruckfarben, die Verwendung von Buchbinderkarton als Matrix und die kontinuierliche Verstärkung des Anpressdruckes sind u. a. Kennzeichen dieser speziellen Hoch-Tiefdruck-Technik. Da für dieses Verfahren noch keine adäquate Bezeichnung existiert, wählte er als vorläufige Arbeitsbenennung den Begriff „ Hoch-Tief-Gravure“ (H.T.G) Diese Drucktechnik ermöglicht eine hohe Farbigkeit der Abzüge und überragende aleatorische Möglichkeiten während des Druckverlaufs. Es ist ein Verfahren mit einer begrenzten Auflagenzahl von ca. 8-20 unterschiedlichen Abzügen. Druckstock ist ein mit dem Skalpell oder Cutter bearbeiteter, eingefärbter und anschließend komplett geschwärzter Buchbinderkarton. Die entstehenden Druckexponate verändern sich während des Druckvorgangs von Abzug zu Abzug. Somit gleicht kein Abzug dem anderen. Alle Abzüge einer Serie weisen am Ende eine eigenständige grafische Anmutung auf. Verena Fuchs‘ Arbeiten entstehen während des Zeichenprozesses, also nicht vor Ort und nicht vor den Beständen noch vorhandener Landschaftsrelikte und Naturphänomene. Sie entwickeln sich erst auf dem Blatt, angestoßen durch Zufallsstrukturen und gesteuert durch erinnertes intensives Erleben im dynamischen Wechselspiel von Bildidee, Struktur und Licht. Natürliche und fiktive Möglichkeiten auszuloten gibt Freiheit im Spiel mit Formen als dem eigentlich Charakteristischen. Da also am Anfang die Bildidee steht, das Ergebnis jedoch offen ist, befindet sich auf diese Weise auch der Zeichenprozess im Fluss. Das Zeichnen also, da vage, andeutend und mäandrierend als adäquates Medium, um Verschwundenes zu vergegenwärtigen, es entstehen zu lassen, “frei und neu, und doch nicht anders, als ob es irgendwo entstanden und sichtbar sein müsste“. (G. Keller: Der grüne Heinrich)
Samstag, 8. Februar 2025, 19 Uhr
Willkommen und Abschied
Liederabend
Lorenz Kauffer (Bariton)
Philip Rivinius (Klavier)
Franz Schubert: Willkommen und Abschied / Des Fischers Liebesglück | Maurice Ravel: Don Quichotte à Dulcinée | Richard Strauss: Vier Lieder aus op. 32 | Robert Schumann: Dichterliebe op. 48
Willkommen und Abschied
Liederabend
Lorenz Kauffer (Bariton)
Philip Rivinius (Klavier)
Franz Schubert: Willkommen und Abschied / Des Fischers Liebesglück | Maurice Ravel: Don Quichotte à Dulcinée | Richard Strauss: Vier Lieder aus op. 32 | Robert Schumann: Dichterliebe op. 48
Im Mittelpunkt dieses Liederabends steht Robert Schumanns Dichterliebe, ein romantischer
Meilenstein des Liedguts, der mit Heines Lyrik die Tiefen und Abgründe der Liebe musikalisch
nachzeichnet. Ergänzend dazu spannen Franz Schuberts Willkommen und Abschied und
Maurice Ravels Don Quichotte à Dulcinée einen Bogen von der Frühromantik bis zu impres-
sionistischen Klangwelten, wobei beide Werke Abschied und Sehnsucht auf unterschiedli-
che Weise beleuchten. Richard Strauss’ expressive Lieder aus Op. 32 schließlich verbinden
die romantische Leidenschaft mit der Farbigkeit der Spätromantik und runden den Abend
klanglich und thematisch ab.
Eintritt frei (Spenden erbeten)Keine Reservierung. Einlass 18:30 Uhr.
NewsletterÖffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 16 – 19 Uhr
Samstag 11 – 13 Uhr, Sonntag 11 – 16 Uhr
Veranstaltungen Januar – April 2025 (Flyer)